Home

Firmen

Vereine

Wetterstation

diese Seite

Lage

Impressum
Hier stehen die aktuelle Termine, die unser Oberölsbach betreffen :
  • Stammtischchen im Schützenhaus ist mau besucht- ich werd jeden ersten Freitag im Monat
    um Achte dort zu sein - gerne bin ich in Gesellschaft !
    Das Schützenhaus ist jeden Freitag ab 19:00 Uhr offen

  • Der Maibaum ruht ! - er wird am 1. Mai aufgestellt (und wird am Kirwa-Samstag umgelegt)
    dazu wird immer Unterstützung gebraucht - auch als Zuschauer - oder soll die Tradition aussterben ?
    Wer den Maibaum will sollte das auch zeigen !

  • gemeinsame Christbaumversteigerung
    Freiwilligen Feuerwehr Oberölsbach

    Klosterberg-Schütze
    n
    Eischbecker Boum und Moila
    am So. 5.01.2025 um 19:30 Uhr - Anfeuern ab 18:30 Uhr

  • ACHTUNG Terminverscheibung: Königsfeier der Klosterberg-Schützen am Samstag 1.02.2025

  • was noch ?





Einige (meine) Anmerkungen zu Technik und Umwelt:

  • Braunkohlekraftwerke sofort abschalten – muss nur gewollt werden (Arbeitsplatzanzahl der Subvention gegenüberstellen – die werden einfach weiterbezahlt und räumen auf)
  • Kohlekraftwerke aus dem Dauerbetrieb nehmen – nur noch als Dunkelflauten Reserve (für max. 5 Jahre).
  • Zusatz von Alkohol in Kraftstoffen nur noch mit europäischer Überproduktionen – kein Import außerhalb der EU – keine Produktion zu diesem Zweck – bessere Abgaswerte sind mit reinen Kraftstoffen möglich zumal Abgas-Nebenprodukte nicht einmal erfasst werden.
    Das gleiche gilt auch für andere „Bio“-Zusätze – wo soll da Bio sein ?
  • Palmfette und Palmöle verbieten oder sehr hoch besteuern – sonst ist das direktes Regenwaldabholzen.
  • Kein Export von landwirtschaftlicher Überproduktion in Schwellen- und Entwicklungsländer Bsp. Unsere Hähnchenabfälle haben schon lokale Hänchenproduktionen ruiniert; Milchpulverexport ruiniert lokale Landwirtschaft – es gibt so viele hungernde Menschen denen wir es genauso gut schenken können, wo eben es nichts gibt.
  • In Bayern die 10h Regelung Windkraft kippen
  • Elektromobilität mit Lithium Akkus ist keineswegs immer CO2 sparend zumal im SUV – im Gegenteil (CO2 Bilanz ist gar nicht so gut, und dabei sind die Cobald und Lithium Förderbedingungen gar nicht einbezogen)
  • Mobilität mit Bio-Gas und Methanolbrennstoffzellen fördern.
  • Stromspeicherung nicht mit Lithium Akkus sondern Redox-Flow Speicher
  • Nutzung von „Power to Gas“ anstelle von abschalten oder herunterregeln von echten regenerativen Kraftwerken, wer das nicht tut bekommt auch keine Ausgleichszahlung. Unser Gasnetz hat enorme Speicherkapazitäten.
  • Biogas nur fördern wenn reale Wärmenutzung auch sinnvoll ist, sonst Biogas aufbereiten und ins Gasnetz einspeisen (irgendwelche „Trocknungen von egal was“ oder Bodenheizungen durch absichtlich kaum isolierte Leitungen verhindern)
  • Motore (Schiffe) die Schweröl verwenden brauchen sofort Filter, mittelfristig Verwendung verbieten
  • Alle Schiffe müssen im Hafen immer fremdversorgt werden, damit sind deren Motoren aus – da mangelt es sehr an Anschlussstellen und Zwang - schon mal was von moderner Windnutzung gehört ?
  • Jeder Flugkilometer muss was kosten, oder Kerosin richtig hoch versteuern. Es kann doch nicht sein dass in mit 10 Personen nach Mallorca fliege und das dann 19.-€ je Person kostet.
  • Kurzstreckenflüge nicht mehr steuerlich verwertbar machen.
  • Im Business Flieger nach xy jetten sollte wieder Luxus werden – 1 Person FirstClass = 6 Personen in Holzklasse – FirstClass ist nicht steuerlich verwendbar.
  • Neueste Untersuchungen zu Spritzmitteln auch wahrnehmen – es findet sich sogar noch DDT und Bioanbau wird aus hunderten Metern Entfernung „kontaminiert“
  • Flächenförderung der Landwirtschaft zugunsten ökologischer Produktionsmenge verändern.
  • Eisenbahn: Güterverkehrsmaut weg und Kapazitäten aufbauen (wer hat´s erfunden ?)
    Solange DB-Schenker Logistikzentren ohne Gleisanschluss baut läuft was schief.
  • Lichtverschmutzung ins Bewusstsein bringen (Kampagnen)
    Öffentliche Beleuchtung smarter machen - fördern
  • In Kachelöfen wird viel zu viel Ungeeignetes entsorgt – sinnvolle Kampagnen dazu machen
  • uvm